Weingarten
10.5.2025
UFFRUR! ... on the road Theater- und Musikspektakel zu „500 Jahre Bauernkrieg“
Regie und künstlerische Leitung: Martin Butler
Text: Carolyn Amann
Musik: Benny Spähn
Design: Marcus Bendel
Produktionsleitung: Daniel Knapp
Produktion und Tourneeleitung: Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg
Schauspiel-Ensemble: Jens Lamprecht (Narr), Elisabeth Schuller (Anne von Hochgeboren & Kaufmann), Oliver Walter (Pflüger), Véronique Weber-Karpinski (Anna Bauer & Bockige), Sascha Wolf (Geächteter & Bauernprediger)
Regieassistenz & Spielleitung: Alessandra Giuriola
Die Ereignisse des Bauernkriegs von 1524 und 1525 breiteten sich wie ein Flächenbrand aus – immer mehr Gruppen und Orte schlossen sich dem Aufstand an, von der Bodenseeregion über Oberschwaben, den Schwarzwald, das Neckartal, Hohenlohe und Tauberfranken bis in andere Teile des deutschsprachigen Raums. Bewaffnete „Bauernhaufen“ zogen zu Burgen und Klöstern, belagerten und überfielen sie. Überall herrschte Aufruhr – bis die Erhebung durch Truppen des „Schwäbischen Bundes“ niedergeschlagen wurde.
Erlebniswelt im Jahrmarktcharakter
Von Mai bis Oktober 2025 wurde die Geschichte des Bauernkriegs in einem modernen Gewand lebendig – spannend, unterhaltsam und mit allen Sinnen erlebbar. Das Theater- und Musikspektakel „UFFRUR! … on the road“ brachte die Ereignisse von 1524/25 an 16 Schauplätze im Südwesten Deutschlands.
In einer bildstarken Erlebniswelt im Jahrmarktcharakter verschmolzen performative, musikalische und multimediale Elemente. Die Besucher*innen waren eingeladen, aktiv teilzunehmen und mit allen Sinnen in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts einzutauchen. Dabei stand der Unterhaltungsfaktor im Vordergrund – jedoch ohne den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren. Es erwarteten die Besuchenden mitreißende Musikbeiträge regionaler Musiker*innen im Open-Stage-Stil, Spielstationen, Picknickbereiche, Essens- und Getränkestände, Infobereiche und Figurentheater, die als immersives Erlebnis die Ungerechtigkeiten der Epoche mit einem Augenzwinkern im einen und einer angedeuteten Träne im anderen Auge erlebbar machten. Die Interpretation der Geschichte erfolgte in einem zeitgenössischen Stil – überraschend anders als erwartet.
Bühne frei!
Inmitten dieser Kulisse erzählte ein Theaterstück die Geschichte des Bauernkriegs und die Beweggründe der Menschen von damals. Der Narr führte als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die Erzählung. In einer emotionalen Zeitreise mit packenden Texten und mitreißenden Liedern wurde das Publikum mitten in die ungerechte Welt des 16. Jahrhunderts geführt – und erlebte hautnah die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands.
Die lokalen Ereignisse des Aufstands wurden dabei nicht außer Acht gelassen: Was geschah 1525 in Bretten, Laupheim oder Böblingen? Was trieb die Menschen zur großen „Uffrur“ – und was wäre passiert, wenn der größte Aufstand jener Zeit nicht blutig niedergeschlagen worden wäre? Das Stück regte zum Nachdenken an und lud zu einem Austausch über diese Fragen ein.
Aftershow und Konzert
Nach dem Theaterstück öffneten die beiden Erlebniswelten, die bis dahin die Welt der Mächtigen und die Welt des „gemeinen Mannes“ voneinander trennten. Ein Musikhighlight der jeweiligen Region sowie kulinarische Angebote machten jede Show zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Schauplätze auf einen Blick
Memmingen
11.7.2025
Laupheim
13.9.2025
Meßkirch
15.6.2025
Bretten
24.5.2025
Rothenburg ob der Tauber
28.6.2025
Sulz am Neckar - Glatt
2.8.2025
Maulbronn
12.10.25
Kirchheim unter Teck
13.7.2025
Böblingen
18.5.2025
Heilbronn
17.5.25
Weinsberg
29.6.25
Jagsthausen
27.7.2025
Neuenstein
19.7.2025
Lauda-Königshofen
1.6.25
Stuttgart
28. & 30.4.2025
Stuttgart | 28. & 30.4.
Weingarten | 10.5.
Heilbronn | 17.5.
Böblingen | 18.5.
Bretten | 24.5.
Lauda-Königshofen | 1.6.
Messkirch | 15.6.
Rothenburg ob der Tauber | 28.6.
Weinsberg | 29.6.
Memmingen | 11.7.
Kirchheim unter Teck | 13.7.
Neuenstein | 19.7.
Sulz am Neckar | 2.8.
Laupheim | 13.9.
Maulbronn | 12.10.
Förderer
Das Format „UFFRUR! … on the road” wurde gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung sowie die Sparkassen-Finanzgruppe.
