Ihr Besuchvon A bis Z
Besucher*innen jeden Alters sowie Familien mit Kindern sind in der Ausstellung „UFFRUR!“ herzlich willkommen. Für Kinder empfehlen wir allerdings den Besuch ab einem Alter von 8 Jahren. Das Schulformat ist ab Klasse 7 geeignet.
Der Bad Schussenrieder Bahnhof befindet sich in ca. 2 km Entfernung vom Kloster. Die Buslinie 272 hält an der Haltestelle „Marktplatz“, die ca. 350 m vom Kloster entfernt ist.
Informieren Sie sich bitte unter bwegt.de > über Ihre Anreisemöglichkeiten.
Die kostenfreie App des Landesmuseums Württemberg bietet zur Ausstellung „UFFRUR!“ eine Tour mit interaktiven Elementen durch die Highlights der Ausstellung. Die Tour ist verfügbar
- in Deutsch und Englisch
- in Deutscher Gebärdensprache
- als Audiodeskription
Im Kloster Schussenried stehen keine Leihgeräte zur Verfügung. Die App kann aber für Android und iOS einfach auf das eigene Smartphone heruntergeladen werden. Laden Sie die App am besten vor Ihrem Besuch herunter, um die Tour vor Ort bequem nutzen zu können. Bitte halten Sie für die Nutzung in unseren Ausstellungsräumen eigene Kopfhörer bereit.
Vor Ort nutzen Sie gern das freie WLAN „Uffrur“.
Folgender Link führt Sie je nach Endgerät automatisch zum richtigen App-Store:
Kinder unter 12 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener die Ausstellungsräume besuchen. Die Aufsichtspflicht für Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den Begleitpersonen.
Das Landesmuseum Württemberg ist bemüht, einen möglichst selbstbestimmten Besuch zu ermöglichen. Alle Informationen zum Thema Barrierefreiheit finden Sie hier >.
Bei Fragen rund die Barrierefreiheit im und um das Kloster Schussenried, wenden Sie sich gerne an die Klosterverwaltung:
Tel: 07583 92 69 140
info@kloster-schussenried.de
Bei Fragen zur inhaltlichen Barrierefreiheit der Ausstellung, wenden Sie sich gerne an das Landesmuseum Württemberg:
Tel: 0711 89 535 111
info@landesmuseum-stuttgart.de
Die Eintrittspreise finden Sie hier >. Bitte beachten Sie die Übersicht über die Rabattierungen und Partnerangebote >.
Sie können in unserem Online-Ticketshop > Eintrittstickets und Tickets für Führungen erwerben. Für den Kauf benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse sowie eine gültige Kreditkarte (Master- und Visa-Card) oder einen PayPal-Account. Nach Verfügbarkeit sind Tickets an der Kasse im Kloster verfügbar.
Um ein stimmiges Besuchserlebnis zu gewährleisten, gibt es sogenannte „Zeitfenstertickets“. Wir empfehlen die Buchung Ihres Tickets vorab, damit der Eintritt zur gewünschten Zeit garantiert ist.
Die Zeitfensterdauer beträgt 90 Minuten. Dienstags bis freitags startet das letzte Zeitfenster um 15.30 Uhr, die Ausstellung ist bis 17 Uhr geöffnet. Am Wochenende und an Feiertagen startet das letzte Zeitfenster um 16.30 Uhr, die Ausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet. Mit dem Ticket haben Sie direkten Zugang zur Ausstellung.
Getränke und Speisen dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden. Im Kloster befindet sich ein Getränkeautomat. Während der Laufzeit der Ausstellung „UFFRUR!“ wird im Kloster ein kleines Café betrieben.
Im Museum samt Bibliothekssaal des Klosters Schussenried sowie in den Ausstellungsräumen ist das Fotografieren und Filmen ohne Blitz für private Zwecke, zum eigenen Gebrauch und in geringem Umfang gestattet. Gewerbliche Aufnahmen stehen grundsätzlich unter Genehmigungs- und Entgeltvorbehalt auch rund um das Monument. In den Innenräumen ist die Verwendung von Stativen oder Selfie-Sticks nicht gestattet.
Bitte beachten Sie die Persönlichkeitsrechte anderer Besucher*innen sowie unserer Mitarbeiter*innen.
Wir bieten regelmäßig öffentliche Führungen an, für die Tickets im Onlineshop > erworben werden können.
Darüber hinaus können für Gruppen und Schulklassen Führungen gebucht werden. Nutzen Sie hierfür bitte unser Anfrageformular >. Bitte stellen Sie Ihre Terminanfrage mind. 14 Werktage im Voraus. Eine Stornierung ist bis sieben Werktage vor dem Termin kostenfrei möglich.
Für Fragen wenden Sie sich per Mail an info@landesmuseum-stuttgart.de. Das Infotelefon ist unter 0711 89 535 111 von montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr erreichbar.
Mehr Infos zu Führungen finden Sie hier >.
Fundsachen werden im Museumsshop im Kloster aufbewahrt und können dort abgeholt werden.
Im Ort befinden sich verschiedene Gastronomiebetriebe und Unterkünfte in nur wenigen Gehminuten Entfernung. Für Besucher*innen der Ausstellung „UFFRUR!“ haben wir außerdem spezielle Angebote zusammengestellt. Eine Übersicht finden Sie hier >.
Rucksäcke und Taschen, die größer sind als DIN A 4 (ca. 20 x 30 cm) können nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden. Bitte nutzen Sie dafür die kostenlosen Schließfächer im Erdgeschoss. Zum Erhalt unseres besonderen Raumklimas nutzen Sie bitte für nasse Oberbekleidung ebenfalls die Schließfächer.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass trockene Oberbekleidung, die Sie nicht abgeben wollen, von Ihnen während des gesamten Ausstellungsbesuches angezogen bleiben muss. Dies dient dem Schutz unserer Objekte vor unbeabsichtigten Berührungen.
Der Gruppenpreis gilt ab 15 Personen. Möchten Sie eine Führung für eine Gruppe buchen, können sie dies über unser Anfrageformular > tun.
Bitte stellen Sie Ihre Terminanfrage mind. 14 Werktage im Voraus. Eine Stornierung ist bis sieben Werktage vor dem Termin kostenfrei möglich. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Führungsgebühr in Rechnung gestellt.
Gruppen, deren Größe die mögliche Teilnehmer*innenzahl überschreitet, werden geteilt.
Die Führungsgebühr schließt den Eintritt nicht ein.
Besuchergruppen mit Beeinträchtigungen erhalten freien Eintritt. Um diesen gewähren zu können, ist eine Anmeldung notwendig. Bitte wenden Sie sich dafür an unser Infotelefon.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Infotelefon:
Tel: 0711 89 535 111
info@landesmuseum-stuttgart.de
Die Hausordnung dient dazu, den Besuch der Ausstellung in angenehmer Atmosphäre zu erleben. Mit Betreten des Klosters Schussenried und der Ausstellungsräume erkennen Sie die Regelungen und alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen an.
In den Räumen von Kloster Schussenried herrscht ein allgemeines Hundeverbot mit Ausnahme von ausgebildeten Assistenzhunden. Im Außenbereich sind Hunde zugelassen, es herrscht jedoch Leinenpflicht.
Große Kinderwagen können in den Ausstellungsräumen mitunter unhandlich sein. Im EG des Klosters gibt es einen Parkplatz für Kinderwagen. Bei Bedarf steht ein Leihbuggy zur Ausleihe bereit.
An der Kasse im Kloster Schussenried sind Kombitickets für die Ausstellung „UFFRUR!“ und den Bibliothekssaal erhältlich. Im Online-Ticketshop stehen diese Kombitickets nicht zur Verfügung. Sie können aber online ein Ausstellungsticket > buchen und den Aufpreis für den Bibliothekssaal vor Ort entrichten.
Bitte folgen Sie der Beschilderung „UFFRUR!“ zu den Parkplätzen am Kloster Schussenried in der Biberacher Straße.
Reisebusse parken auf dem Festplatz in der Friedrich-Jahn-Straße. Der Busausstieg für Gruppen befindet sich in ca. 200 m Entfernung vom Haupteingang bei den Klosterarkaden. Bitte der Busbeschilderung in der Biberacher Straße folgen.
Mit einem Ausstellungsticket erhalten Sie ermäßigten Eintritt bei unseren Kooperationspartnern Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach, Bauernhausmuseum Wolfegg und Erlebniswelt Schloss Waldburg.
Außerdem bekommen Sie im Rahmen der Aktion „Dein Besuch – Dei‘ Gschenkle“ in teilnehmenden Betrieben des Gewerbe- und Handelsvereins Bad Schussenried beim Vorzeigen eines Ausstellungsticket eine kleine Überraschung.
Sind Sie zum freien bzw. ermäßigten Eintritt berechtigt, buchen Sie die Ticketkategorie „Freikarte“ bzw. „Ermäßigt“. Der entsprechende Nachweis (Berechtigung / Ausweis/ Coupon) muss vor Ort vorgelegt werden. Eine Liste der Rabattierungen finden Sie hier >.
Die Toiletten befinden sich im Erdgeschoss des Klosters inkl. einer barrierefreien Toilette und einer Wickelmöglichkeit.
In der Region Oberschwaben finden anlässlich von „500 Jahre Bauernkrieg“ zahlreiche Veranstaltungen statt. Eine Übersicht hierzu finden Sie im Veranstaltungskalender >.
Im Kloster Schussenried nutzen Sie gern das kostenfreie WLAN „Uffrur“.
Information undBuchung von Führungen

Tel: 0711 89 535 111
info@landesmuseum-
stuttgart.de
Bürozeiten
Mo bis Fr
9 bis 16 Uhr
Anfrage Führungen >